Kulinarische Kostbarkeiten in der Ceviche Seafood Kitchen

Komm – ich nehme dich mit auf eine kulinarische Reise inmitten des Herzens Cuscos!

Stell dir vor, du bist den ganzen Tag durch die Altstadt geschlendert, hast Alpakas gekrault und dich an der Schönheit erfreut. Um diesen Tag abzurunden, bist du auf der Suche nach einer kulinarischen Raffinesse. Was würde sich nun besser eigenen, als die peruanischen Spezialitäten Ceviche und Arroz con Mariscos in stilvoller Atmosphäre zu genießen?

So führt uns der Weg zur Ceviche Seafood Kitchen, einem wirklich fantastischen Restaurant ganz im Stile der Küste dekoriert. Bereits am Eingang wirst du begrüßt von den freundlichen Herren hinter der Bar und tauchst ein in eine Welt aus Muscheln, rauschendem Wasser und Meerestieren. Alles ist Creme- und Türkistönen gehalten.

Du steigst eine illuminierte Treppe hinauf und wirst strahlend von sympathischen Kellnerinnen in Empfang genommen und zu deinem Platz geleitet. Nach einer kurzen Beratschlagung wählst du schlicht und ergreifen die Empfehlung El Trio, die gleich drei Köstlichkeiten des Hauses in einem Menü vereint.

Die Vorfreude steigt und als ein Tablett mit drei wundervoll dekorierten Schüsseln erscheint, ist die Begeisterung kaum noch zu bremsen. Fantastische Düfte steigen aus den Schalen. Wo sollst du nur beginnen?

El Trio: Ceviche, Arroz con Mariscos & Jalea

Das Ceviche lässt dir schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen. Der frische Fisch, gegart in Limone, angerichtet mit Koriander, Zwiebeln, etwas Aji in einer leichten Sahnesauce lässt die Geschmackssinne explodieren. Gereicht werden dazu ganz klassisch Süßkartoffeln und Mais. Unterschiedliche Konsistenzen – weich, zart, saftig – treffen aufeinander und machen das Ceviche zu einem Erlebnis.

Die Freude geht weiter in der Komposition Reis mit Meeresfrüchten. Während beim Ceviche eine frische Note dominiert, herrscht hier eine herbere vor. Eine Vielzahl von Meerestieren tummelt sich in einer Sauce aus Rotwein, Parmesan und Aji. Frisches Gemüse rundet die flambierte Komposition ab. Kurzzeitig fragst du dich, ob du vielleicht an der Küste der Adria sitzt.

Schon wechselst du zum nächsten Gericht: in einer Spezialmischung frittierte Meeresfrüchte. Gereicht wird dazu eine selbstgemachte, leichte und spritzige Tartar-Sauce und frische Limone. Während deine Zunge noch die knusperige Hülle umspielt, kommt dein Gaumen in den Genuss der Fisch-Saucen-Kombination.

Es ist eine wahre Freude, es sich hier mit Blick auf den Plaza de Armas, den Hauptplatz Cuscos, gutgehen zu lassen. Und ich will mehr davon! Da mich die Atmosphäre, das bezaubernde Essen und das professionelle Personal so begeistern, frage ich nach, ob ich nicht wiederkommen und die Zubereitung der Speisen erlernen dürfe.

Küche live miterleben

Was in Deutschland unvorstellbar wäre, wird hier gelebt. Eine Woche später sitze ich an der Bar zur offenen Küche. Während ich einen Cappuccino trinke, weiht mich die Restaurantmanagerin Mary Cruz in die Geheimnisse der Saucen- und Ceviche-Herstellung ein. Parallel zeigen mir die Stars der Kalten Küche direkt vor meiner Nase die Praxis und verraten ihre Tricks. Zwischendurch darf ich sogar probieren, um die einzelnen Nuancen des Abschmeckens kennen zu lernen und es stapelt sich schnell ein Turm von Löffeln vor mir auf.

Dann heißt es ab hinter den Herd mit einer kleidsamen Kopfbedeckung. Küchenchefin Windy, die 23 Jahre ist und seit 16 Jahren kocht, zeigt mir voller Begeisterung, wie sie Arroz con Mariscos und frittierte Meeresfrüchte zubereitet. Turmhohe Flammen steigen auf als sie losflambiert. Nebenbei erklärt sie mir die Kniffe der formvollendeten Zubereitung. Was für ein Erlebnis!

Andreas kommt pünktlich zur Essenszeit und wir werden nicht nur mit dem Trio verwöhnt, sondern auf unbeschreiblich schön angerichtete, selbstgemachte Frucht-Limonaden und ein Caramel Dessert, das die Sinne taumeln lässt, eingeladen.

Es ist eine wundervolle Erfahrung für mich, den Küchenalltag in der Ceviche Seafood Kitchen live mitzuerleben. Von meinem Sitzplatz aus sehe ich die Stationen der kalten und warmen Küche. Alle Köche sind mit Begeisterung bei der Arbeit und perfekt aufeinander abgestimmt. Sogar zur Stoßzeit herrscht ein harmonisches Klima. Das macht mich neugierig und ich frage Mary Cruz, wie das möglich sei. Sie sagt, dass sich hier alle wie eine Familie fühlen und sie als Managerin alles tut, damit ihr Team ein angenehmes Arbeitsumfeld hat. Es wird sogar ein Mitarbeiter des Monats gewählt, der als Anerkennung Kinogutscheine oder andere Auszeichnungen erhält.

Das Restaurant öffnet seit gut zwei Jahren täglich seine Pforten für Hungrige aus aller Welt und es werden sicherlich noch viele weitere, köstliche Jahre folgen.

Vielen Dank für den wundervollen Tag und die köstliche Erfahrung! Ich freue mich schon darauf, etwas Peru in die heimische Küche mitzubringen.

Felicitas


Dir gefällt unser Blog und du willst unsere Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn du unseren Amazon-Partnerlink benutzen möchtest oder schau bei Hilf Uns! vorbei.

Drei Kakao-Variationen

Super Sache, ob daheim im derzeit kalten Norden (kann ich mir irgendwie bei meistens 30 Grad und Sonne nicht vorstellen, dass es irgendwo kalt sein könnte, hähä) oder im warmen Süden: Kakao ist jederzeit ein absoluter Kracher und eine Gaumenfreude.

Kakao mit Marshmallows

Felicitas, Kakao, heiße Schokolade, Marshmallows, 20180215_173723_WS_1024

Mhhh, lecker! Kakao mit vielen bunten Minimarshmallows.

Mein Favorit: Kakao mit Minimarshmallows! Das fabelhaft Vorteilhafte, er schmeck Dank des reichhaltigen Toppings auch auf Wasserbasis. Ist also zum Unterwegssein gut geeignet, wenn Milch hohe Temperaturen nicht übersteht und einfach zuviel zusätzliches Gewicht in das auf Leichtigkeit optimierte Gepäck hinzufügen würde.

Die bunten Zuckerschaumbällchen fügen durch ihre Farben zusätzliche Freude hinzu und natürlich noch mehr und sehr klebrige Süße. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, ausreichend Nachschub von ihnen zu haben, weil sie leider so schnell im heißen Gebräu zerschmelzen.

Also kurzgesagt, Kakao mit Minimarshmallows ist nach einem langen Reise-, Büro- und Was-auch-immer-Tag ein feiner Ausklang.

Kakao mit Chili

In Mexico habe ich übrigens erfahren, dass man seine Trinkschokolade bevorzugt mit Chiliflocken würzt. Wer es also etwas feuriger mag… Fand ich jedenfalls eine sehr gelungene Kombination, weil die Süße der Schokolade durch das leicht Pikante herrlich unterstütz wird.

Kakao mit Käse (chocolate von queso)

Und jetzt kommt noch eine Variation für die Hartgesottenen unter euch mit besten Grüßen aus Kolumbien: Kakao mit – und halte dich fest – Käse! Auf einer kulinarischen Tour habe ich mich an diese für deutsche Gaumen doch eher sehr ungewöhnliche Kombination herangewagt. Nun ja. Ich glaube, man muss es einfach mögen. Ein fetter, geschmacklich fast neutraler Brocken Käse wird in die Tasse mit heißer Schokolade bebröselt und während du schon langsam das Getränk schlürfst, wartest du auf die Käseschmelze. Denn zum krönenden Abschluss heißt es, verflüssigten Käse mit langziehenden Fäden aus der Tasse auszulöffen.

Viel Vergnügen beim Probieren und Schnabulieren!

Felicitas


Dir gefällt unser Blog und du willst unsere Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn du unseren Amazon-Partnerlink benutzen möchtest oder schau bei Hilf Uns! vorbei.

Wie du Gemüse professionell schneidest und Teig mit Beifall formst

In Zentralamerika sind Tortillas voll der Hit. Es gibt sie aus Mais- und Weizenmehl in diversen Größen. In den Teig eingerollt, findest du Gemüse- und Fleischkreationen. Tja, und in Santiago, Guatemala, werde ich im Familienrestaurant von Mutter Blanca und Tochter Berta Julia in die Kunst sowohl der fachgerechten Tortillazurbeitung als auch des professionellen Gemüseschneidens eingeweiht.

Die Kniffe, die ich da gelernt habe, sind nicht nur im fernen Guatemala gut einsetzbar, sondern auch am heimischen Herd. Doch sieh selbst:

Tortillas durch Beifall formen

Bisher habe ich immer nur gesehen, wie Teig ausgerollt oder mit den Fingern bzw. Handballen auf einem Blech auseinandergedrückt wird. Doch hier gibt es eine völlig neue Technik: Beifall klatschen!

Der Weizenmehlteig wird zuvor in kleine Bällchen geformt und diese dann erst zärtlich mit den Fingerspitzen platt gedrückt. Und dann geht es los. Zack, zack, zack. Der Teig wandert zwischen den Handflächen hin und her, macht dabei jeweils eine Vierteldrehung, wird immer dünner und behält gleichzeitig seine kreisrunde Form bei. Und nebenbei applaudierst du dir selbst.

Nach Erreichen einer angenehmen Größe werden die Tortillas auf eine immens heiße Ofenplatte gelegt (dabei sollen sie rund bleiben) und von beiden Seiten gebraten. Fertig.

Ich finde, der ganze Prozess sieht sehr einfach aus. Als ich dann auch an der Reihe bin, stehen wir alle lachend um meine Kunstwerke herum. Die schmecken zwar genau so lecker wie die anderen (ist ja derselbe Teig), doch brauchen noch Nachhilfe in Geometrie. Nach einem Nachmittag wird es so langsam.

Daheim werde ich jedenfalls diese Technik anwenden, um Minipizzen zuzubereiten. Das erscheint mir so deutlich einfacher und spaßiger als mit einem Nudelholz und Austechformen herumzuhandtieren.

So schneidest du Gemüse

Heute lerne ich nicht nur neue Teig-Form-Fertigkeiten, sondern auch eine weitere, die ich mir unbedingt schon immer einmal auf die Kette ziehen wollte: Gemüse mit einem Riesenmesser in gleichgroße und dabei kleine Stücke in Lichtgeschwindigkeit schneiden. Denn ich finde das ziemlich cool, wie die Chefköche mal eben Möhren, Zwiebeln, Sellerie ganz lässig zerkleinern.

In Berta Julia finde ich eine Meisterin des gewetzten Messers und gleichzeitig eine hervorragende Lehrerin. Ich bin überrascht, dass das Häckseln mir zuhause nie so ganz gelang, doch hier scheint sich ein bisschen von Berta Julias Fähigkeiten auf meine Hände zu übertragen. Auf einmal ist es ganz leicht.

Das Prinzip ist immer dasselbe:

  1. Gemüse ggf. mit der Messerspitze halbieren und/oder in Streifen schneiden
  2. Gemüse in Position bringen
  3. Messer in einer wellenartigen Auf- und Abwärtsbewegung über das Gemüse gleiten lassen
  4. das Messer bewegt sich am Gemüse entlang, nicht das Gemüse schieben
  5. alle Finger sind in einer Reihe, damit man sich nicht aus Versehen den Daumen kürzt
  6. Bewegung kommt sachte aus dem Handgelenk

Klingt einfach? Ist es auch! Nach und nach einfach das Tempo erhöhen und schwupps di wupps hast du dein Gemüse wie mit Zauberhand zerkleinert.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=xxrq4DZM-IE&w=560&h=315]

Vielen Dank ihr Lieben, dass ich bei euch mitkochen durfte. Ich hatte einen famosen Tag mit euch und freue mich schon sehr, Tortillas con Pasta de Pollo in Deutschland zu kochen.

Felicitas


Dir gefällt unser Blog und du willst unsere Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn du unseren Amazon-Partnerlink benutzen möchtest oder schau bei Hilf Uns! vorbei.

Favorit der Campingküche in Nordamerika: Kokosmilch-Variationen

Was gibt es denn heute? Das ist die allseits beliebte Frage zum Ende des Tages vorm super kleinen Campingkocher. Lecker, nahrhaft, vitaminreich soll es sein. Natürlich soll es ebenfalls dadurch bestechen, nur in einem Topf maximal schnell kochbar zu sein – schont die nach einem langen Tag ohnehin schon strapazierten Nerven und reduziert den lästigen Spül danach auf das absolute Minimum.

Wir haben unseren Gewinner gekrönt: Kokosmilch-Variationen! Das Schöne ist, sie erfüllen alle oben genannten Kriterien und sehen dabei noch appetitlich aus. So spachtelten wir diverse Kostbarkeiten in unterschiedlichen Kompositionen, doch die Grundidee ist stets dieselbe: Frisches Gemüse aus dem Farbspektrum Grün und Orange, ein oranges Obst und nach Verlangen Reis und/oder Kartoffeln.

Beispiele für Gemüse aus dem Farbspektrum Grün

  • Zucchini
  • Bohnen
  • Tomatillo (besonders empfehlenswert, schmeckt leicht zitronig)
  • Jalapeño
  • Broccoli

Beispiele für Gemüse aus dem Farbspektrum Orange

  • Tomate
  • Möhre
  • Ingwer
  • Rote Linsen
  • Kartoffel
  • Süßkartoffel
  • Zwiebel (auch gerne rote Zwiebeln)

Fruchtiges

  • Mango
  • Pfirsich

Geschmack

  • Erdnussbutter!!
  • Kokosfett (nehmen wir statt Öl oder Butter)
  • Brühe oder Salz
  • Zitronenpfeffer
  • Kurkuma
  • Chipotle
  • Curry

Zubereitung in 15 bis 20 Minuten

  • Der Trick ist, mit wenig Wasser die Zwiebeln anzudünsten und wenn man Reis kochen möchte, den gleich mit. Das braucht nämlich seine Zeit bis alles gar ist.
  • Gewürfelte Kartoffeln hinzufügen, etwas garen lassen.
  • Restliches Gemüse in etwa gleichgroßen Stücken in den Topf geben.
  • Zum Finale Erdnusbutter, Kokosfett, Obstwürfel, Kokosmilch und Gewürze beimischen.
Felicitas, kochen, Kokosmilchvariation_DSCF3686_1180

Chef de Cuisine beim Komponieren

Der Clou ist, dass sich alle oben genannten Gemüse, außer den Tomaten und dem Obst, hervorragend im Koffer transportieren lassen, auch bei höheren Temperaturen. Die Menge der Zutaten wird durch das Fassungsvermögen des Topfes bestimmt. Letztendlich gilt es lediglich, eine farblich ausgewogene, optisch ansprechende Mischung herzustellen. Praktisch dabei ist, solange die Mischung gut aussieht, schmeckt sie auch. Also einfach munter kombinieren – alles kann, nichts muss!

Bon Appetit,

Felicitas


Dir gefällt unser Blog und du willst unsere Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn du unseren Amazon-Partnerlink benutzen möchtest oder schau bei Hilf Uns! vorbei.

 

Sellerie mit Erdnussbutter

Rezept: Ants in a boat oder Erdnussbutter trifft Sellerie

Alle meine Freunde – und ich meine wirklich alle – berichten von derselben Qual, die sie einst durchleben mussten, als ihre Mütter in einer, ich sag mal, Ökophase waren. Du kennst den Schrecken bestimmt auch: Sellerieschnitzel!

Seitdem ist der Genuss dieses Gemüses, unabhängig von Knollen- oder Staudenform, etwas überschattet. Suppen und Salate mit dieser Ingredienz werden zur Mutprobe.

Doch es gibt einen Weg, sich der Vergangenheit zu stellen und eine neue Ära einzuläuten ohne das Grünzeugs direkt zerkochen zu müssen, um es überhaupt in einen essbaren Zustand zu überführen. Der Schlüssel sind massig Erdnussbutter und bei Verlangen Rosinen (jaja, ich weiß, mag auch nicht jeder). Das Wunderzeug einfach großzügig auf die grünen Selleriestauden streichen, mit den getrockneten Weintrauben dekorieren und die Magie erleben.

Danke Elspeth, bei dir haben wir diese Komposition erlebt und unser Sellerieschnitzel-Trauma geheilt!

Felicitas


Dir gefällt unser Blog und du willst unsere Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn du unseren Amazon-Partnerlink benutzen möchtest oder schau bei Hilf Uns! vorbei.

Love & Recipes

Ich möchte wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Schon seit jeher stellt sich die Menschheit wie auch Goethes Faust diese Frage. Wenn wir alle zusammenlegen, kommen wir darauf. Was für mich jedenfalls zwei Dinge sind, die die Welt und Menschen zusammenhalten, sind Liebe und Essen. Das mag jetzt auf den ersten Blick vielleicht etwas seltsam klingen. Doch für mich fühlt sich beides nach Verbindung an, mit sich, den umgebenden Menschen, Tieren, der Natur, Welten. Fehlt beides, werden wir Menschen im besten Fall grummelig und im schlimmsten gehen wir aufeinander los. Ist beides da, entwickeln wir uns weiter.

In der griechischen Mytologie heißt es, dass die Welt von Doppelmenschem bevölkert wurde – Mann und Frau waren am Rücken miteinander verbunden. Durch die Verbindung von männlichen und weiblichen Prinzip und der daraus resultierenden harmonischen, komplettierten Einheit waren die Doppelmenschen sogar den Göttern überlegen. Das wollten diese nicht dulden und säten Zwist, indem sie die Menschen fragten, ob sie denn überhaupt wüssten, wie ihr Rückenpartner aussähe. Sie verneinten das und der Wunsch, sich in die Augen zu blicken, wurde unbändig groß. Also baten die Doppelmenschen, dass die Götter die Verbindung trennten. Als sie sich nun zum ersten Mal von Angesicht zu Angesicht erblickten, erschraken die Menschen. So hätten sie sich ihren Seelenpartner nicht vorgestellt. Sie rannten auseinander und gingen getrennte Wege. Doch diese machten sie nicht froh, da ihnen die Qualitäten des anderen fehlten. Die Suche nach dem Seelepartner begann. Diese stellte sich als schwierig heraus, da die Menschen sich das Antlitz ihrer fehlenden Hälfte in der Schrecksekunde nicht verinnerlicht hatten.

Jedes Mal, wenn ich auf Paare treffe, die einander wiedergefunden haben und sich zu einer Einheit komplettieren, freue ich mich. Denn diese Paare strahlen Zufriedenheit und Harmonie miteinander aus, obwohl sie auch zwischendurch mit der Schrecksekunde des Wiedererkennens konfrontiert sind. Also frage ich sie, wie sie das Zusammensein so liebevoll gestalten und über viele Jahre hinweg glücklich sind.

Und von der Liebe kommen wir zum Essen, denn Liebe geht bekanntermaßen durch den Magen. Zu einem Rendezvous gehören oft Dinner, Kaffee oder ein Eis. Für ihre Kinder bereiten Eltern Brei aus den besten Zutaten, um ihnen einen guten Start in das Leben zu geben. Besonderes Essen gibt es zu Anlässen wie Geburtstag, Weihnachten, Hochzeit und wir treffen uns dann, sitzen beisammen und feiern. Das Kochen wird dann zu mehr als bloßer Nahrungszubereitung. Es wird zu einer Magie, einer Symphonie.

So genieße ich es sehr, mit Menschen, die mir am Herzen liegen, in Köstlichkeiten zu schwelgen, die sie zubereitet haben. Tante Angelas Gemüsesuppe mit Apfelpfannkuchen ist dafür ein Paradebeispiel. Mit meiner Verwandtschaft im Sauerland versammelt zu sitzen und mit der einen Hand Suppe zu löffeln und mit der anderen Pfannkuchen und dabei zu erzählen, ist einfach toll.

Irgendwann habe ich angefangen, selbst zu kochen und meine Leidenschaft hierfür entdeckt. Mir bereitet es einfach Freude, Zutaten, Farben, Gewürze, Texturen zu kombinieren, anzurichten und mit meinen Lieben zu teilen. Kochen ist so direkt mit dem Herzen verbunden. Diese Verbindung wird für mich noch auffälliger, wenn ich in der Ferne Leibspeisen für Andreas und mich oder unsere Hosts zubereite, weil das Kochen und gemeinsame Essen von bestimmten Speisen bei mir das Gefühl von Familie, Zuhause, Wohlsein auslöst, ich davon umgeben bin und das macht mich froh. Bei Dämpfkartoffeln zum Beispiel ist meine Mutter sehr präsent, bei Gerichten mit Knoblauch mein Vater, bei Linsensuppe Andreas‘ Eltern.

Auf der Reise ist es für mich ein Ansporn geworden, allabendlich etwas Leckeres zu kredenzen, das uns nach einem langen und herausfordernden Tag glücklich macht und labt.

Aus der Kombination aus Liebe und Essen ist so die Rubrik Love & Recipes entstanden. Hier werde ich Rezepte für die Liebe und zum Kochen (vorzugsweise auf Campingkochern in maximal zwei Töpfen) zusammentragen.

Love = Liebe

Recipes = Rezepte (sprich reßepies)

Klingt partiell wie Love & Peace

Felicitas


Dir gefällt unser Blog und du willst unsere Arbeit unterstützen? Dann freuen wir uns, wenn du unseren Amazon-Partnerlink benutzen möchtest oder schau bei Hilf Uns! vorbei.